KiTa Sonnenschein Donaualtheim

Unsere Pädagogik

Unsere KiTa ist ein Ort für Kinder, an dem sie Geborgenheit und Wertschätzung finden, vielseitige Beziehungen zu anderen Kindern und Erwachsenen eingehen können und Anregungen zur Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt erhalten.
Viele Entscheidungen im KiTa-Alltag treffen wir mit den Kindern gemeinsam. Dies geschieht z.B. durch Mitsprache im Morgen- oder Stuhlkreis, bei Lösungen von Konflikten, der Erarbeitung von Gruppenregeln und bei der Kinderkonferenz.
Während der täglichen Arbeit gehen wir von den Alltagserfahrungen der Kinder im familiären bzw. sozialen Umfeld und ihren Interessen aus. Dabei legen wir Wert auf eine ganzheitliche Bildung und Erziehung, die den ganzen Mensch mit all seinen Facetten anspricht.
Hier finden Sie unsere wichtigsten pädagogischen Kernsätze zusammengefasst:
-
Wir sehen jedes Kind als Individuum an
-
Die Persönlichkeit des Kindes wird geachtet und für das Leben gestärkt
-
Die sensiblen Phasen des Kindes werden wahrgenommen, es wird entsprechend darauf agiert
-
Das Sozialverhalten wird innerhalb der Gruppe im Alltag eingeübt
-
Vermittlung von kognitiven und motorischen Kompetenzen, ästhetische, sprachliche, musikalische und Bewegungserziehung, Normen und Werte
-
Grundlage unseres pädagogischen Auftrags ist der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan und das Bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz
Unser Bild vom Kind
Ein Kind gestaltet von Anfang an seine Bildung und Entwicklung aktiv forschend mit. Dabei unterscheidet sich jedes Kind durch seine Persönlichkeit, Individualität, Stärken und Schwächen, Vorlieben und Neigungen sowie sein Entwicklungstempo.
Jedes Kind hat das Recht auf bestmögliche Bildung von Anfang an und hierbei ein Recht auf Mitsprache und Mitgestaltung bei diesem Prozess.
Für uns ist das Kind ein gleichwertiger und gleichberechtigter Partner, der sich aktiv an seiner Bildung beteiligt.
Unsere pädagogische Grundhaltung ist von Vertrauen, Akzeptanz sowie durch die Achtung der Würde des Kindes gekennzeichnet.
Das bieten wir Ihnen

Unserer KiTa bietet Platz für
- 30 Krippenkinder, aufgeteilt in altershomogenen Gruppen, im Alter zwischen einem und drei Jahren
- 55 Kindergartenkinder, aufgeteilt in eine Großgruppe mit 30 und eine Regelgruppe mit 25 Kindern, im Alter zwischen drei Jahren bis zum Schuleintritt
Schließzeiten:
Zu Beginn eines jeden KiTa-Jahres werden die Schließzeiten nach Absprache des Trägers sowie des Elternbeirats festgehalten. Wir haben drei Wochen im August, zwei Wochen an Weihnachten sowie eine Woche an Pfingsten geschlossen.
Mittagessen:
Die Frima Navitas beliefert unsere Einrichtung täglich mit einem zweigängigem, frisch zubereitet und auf die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtetem Essen.
Buchungszeiten:
Wir bieten Ihnen außerhalb unserer Kernzeiten sehr flexible und individuelle Buchungsmöglichkeiten an, auch tageweise. Sehr gerne können Sie diese bei uns erfragen.
Ein Tag in unserer Einrichtung
Eine gewohnte und ritualisierte Grundstruktur mit wiederkehrenden Abläufen soll den Kindern in unserer KiTa ein großes Maß an Beständigkeit und Sicherheit bieten. Gerade bei den Kleinsten sind die elementaren Bedürfnisse vordergründig.
Hier erhalten Sie einen kleinen Einblick in den Tagesablauf der Kinderkrippe:
07:00-08:30 Uhr
Dies ist die Zeit des Abschieds von den Eltern und des Ankommens in der Gruppe.
08:30-09:00 Uhr
Uns ist wichtig, dass alle Kinder zu dieser Zeit anwesend oder bereits entschuldigt sind, damit der Morgenkreis stattfinden kann. Dieser ist geprägt von Ritualen, welche den Kindern Regelmäßigkeit und Sicherheit geben.
09:00-09:30 Uhr
Die Kinder treffen sich am Tisch zum gemeinschaftlichen Frühstück, welches von uns vorbereitet wurde.
09:30-11:00 Uhr
In diesem wichtigen Abschnitt des Tages ist nun Zeit für Angebote: Spaziergänge, Gartenbesuche, Turntage, Kreatives und Verschiedenes wechseln sich ab.
Damit die Kinder in ihrem "Sein" wahrgenommen werden, gehen wir auf die Bedürfnisse der Kinder, wie beispielsweise den Vormittagsschlaf, das Wickeln oder den Toilettengang individuell ein.
11:00-11:30 Uhr
Ein zweigängiges Mittagessen bringt Gemütlichkeit und stillt den Hunger nach dem erlebnisreichen Vormittag. Auch hier gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder ein und unterstützen altersgerecht.
11:30 Uhr
Für einige Kinder bedarf es nun zur Ruhe zu kommen, mit einem ausgewogenen Mittagsschlaf. Andere Kinder suchen nach der Mahlzeit eher die Bewegung. Hier laden wir die Kinder in den Garten, die Turnhalle oder auf den Bewegungsgang ein, ihre Bedürfnisse auszuleben.
12:00-15:00 Uhr
Ab 12:00 Uhr haben Sie die Möglichkeit Ihr Kind nach den für Sie benötigten Betreuungszeiten abzuholen. Ein Krippentag geht zu Ende.
13:30 Uhr
Eine kleine Stärkung für den Nachmittag läutet das Zusammenkommen am Tisch ein.
Hier erhalten Sie einen kleinen Einblick in den Tagesablauf im Kindergarten:
07:00-08:30 Uhr
Dies ist die Zeit des Abschieds von den Eltern und des Ankommens in der Gruppe.
08:30-09:00 Uhr
Uns ist wichtig, dass alle Kinder zu dieser Zeit anwesend oder bereits entschuldigt sind, damit der Morgenkreis stattfinden kann. Dieser ist geprägt von Ritualen, welche den Kindern Regelmäßigkeit und Sicherheit geben.
09:00-10:00 Uhr
In beiden Kindergartengruppen findet eine gleitende Brotzeit statt, d.h. die Kinder entscheiden selbstständig innerhalb eines gewissen Zeitrahmens, wann sie zum Essen gehen. Begleitet werden sie dabei von einer pädagogischen Fachkraft.
09:00-11:15 Uhr
Besonders wichtig und wertvoll ist dieser Teil des Tagesablaufes, da die Kinder spielerisch eigene Erfahrungen sammeln, neue Dinge ausprobieren und lernen, sich kreativ ausleben und mit anderen Kindern in Kontakt treten. Gleichzeitig ist nun Zeit für Angebote: Spaziergänge, Gartenbesuche, Turntage und Vorschularbeiten.
11:15-12:15 Uhr
Alle Kinder des Kindergartens können am zweigängingem Mittagessen teilnehmen. Diejenigen, die nicht mitessen, spielen weiter in der Gruppe oder im Garten.
12:00-15:00 Uhr
Ab 12:00 Uhr haben Sie die Möglichkeit Ihr Kind nach den für Sie benötigten Betreuungszeiten abzuholen. Ein Kindergartentag geht zu Ende.
Unserer Räumlichkeiten

Um den Bedürfnissen jeder Altersstufe gerecht zu werden, ist unsere KiTa Sonnenschein großzügig ausgestattet.
Jede Krippengruppe hat einen Gruppenraum mit Neben- und Schlafraum sowie einen gemeinsamen Bewegungsflur.
Die Kindergartengruppen verfügen über verschiedene Gruppenräume mit individuellen Spielbereichen.
Gemeinsam verfügen wir über
- einen großen Multifunktionsraum, welcher auch für kommunale Zwecke genutzt wird
- Sanitärbereiche, Küchen, Abstellräume, Team- und Leitungszimmer
- Spiel- und Kuschelhäuschen in jedem Gruppenraum
- Barrierefreiheit in allen Räumlichkeiten sowie dem Außenbereich
Unser Außenbereich ist mit Kletter-, Rutsch-, Schaukel-, Wipp- und Wasserspielmöglichkeiten sowie Erdbeer-, Kräuter- und Sommerwiesen angelegt.
Was uns sonst noch wichtig ist

Liebe Eltern,
uns pädagogischen Fachkräften ist es wichtig, gemeinsam mit Ihnen, in eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Beziehung zu treten, um für Ihr Kind und Ihre Familie eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen. Dies gelingt uns, wenn beide Seiten eine offene und ehrliche Kommunikation leben.
Sie erhalten bei uns verschiedene Möglichkeiten um in den Austausch und die aktive Mitarbeit zu kommen wie beispielsweise Tür- und Angelgespräche, Entwicklungsgespräche, Elternnachmittage/-abende, Meinungsumfragen, Feste und Feiern.