Waldkindergarten Auwaldzwerge
Unsere Pädagogik

Der Kindergartenalltag ist geprägt vom demokratisch-sozialen Erziehungsstil des pädagogischen Personals. So haben die Kinder ein Mitspracherecht in den verschiedenen Bereichen des Tagesablaufs. Das Team des Waldkindergartens Dillingen verbindet den situationsbedingten und den geplanten Ansatz in seiner pädagogischen Arbeit.
Es gibt feste Strukturen im Alltag der Kinder, z. B. den Morgenkreis, die Brotzeit und den Mittagskreis. Diese Strukturen geben den Kindern Sicherheit.
„Was man einem Kind beibringt, kann es nicht mehr selber entdecken. Aber nur das, was es selber entdeckt, verbessert seine Fähigkeit, Probleme zu verstehen und zu lösen.“ (Jean Piaget)
Wir setzen am individuellen Entwicklungsstand und an der konkreten Lebenssituation des Kindes an. Wir bieten einen liebevollen Rahmen, der Schutz und Sicherheit bietet, gleichzeitig aber dem Kind den Raum zum Spielen, Forschen, Experimentieren, Bewegen und Stimulieren aller Sinne bereitstellt.
Gezielte Angebote sind deshalb nur ein Teil unserer Arbeit. Mindestens genauso wichtig ist es, dem Kind genügend Material und Zeit anzubieten, damit es seine eigenen Ideen entwickeln und umsetzen kann. Gerade der Wald bietet hierfür einen wunderbaren Ort, denn Kinder haben viele intelligente Fragen und sind reich an Ideen und Einfällen, wenn wir sie lassen und ihnen etwas zutrauen!
Unsere Aufgabe verstehen wir darin, mit offenen Augen und Ohren für die Kinder da zu sein, wo sie uns brauchen und uns andererseits zurücknehmen, wo wir gerade unnötig sind. Mit je mehr Sinnen die Kinder Dinge erfahren, umso einfacher und intensiver lernen sie.
Unser Bild vom Kind

Kinder sind einzigartige Persönlichkeiten mit ganz bestimmten Fähigkeiten, haben sensible Phasen, in denen sie wichtige Fortschritte in ihrer Entwicklung machen. Der Wald bietet den Kindern die Möglichkeit sich individuell entwickeln zu können. Die Kinder können durch Selbstbestimmung und Selbsttätigkeit ihrem natürlichen Drang der Bewegung nachgehen. Das Spielen im Wald überfordert und unterfordert die Kinder nicht, jedes Kind findet für seinen Entwicklungsstand die angemessene Herausforderung. Wenn ein Kind lernt, dann lernt immer das ganze Kind, mit all seinen Sinnen. Waldpädagogik bedeutet: Lernen durch Erleben. Neues erfahren mit allen Sinnen, eingetaucht in die Lebenswelt Wald. Denn das ist es, was wir am leichtesten verinnerlichen: selbst gemachte Erfahrungen. Entscheidend für nachhaltiges lernen ist, dass die Kinder die Möglichkeit bekommen selbstständig und eigenständig die Natur zu entdecken und erleben dürfen.
Durch Umweltbildung möchten wir den Kindern ein Verständnis und Wissen vermitteln. Dies ist Grundlage dafür, dass wir sorgsam und rücksichtsvoll mit der Natur und ihren Ressourcen leben.
Das bieten wir Ihnen
Öffnungszeiten
- Der Kindergarten ist von Montag bis Freitag von 7:50 Uhr bis 13.00 Uhr geöffnet.
- Bringzeit ist von 7.50 – 8.00 Uhr
- Abholzeit ist um 12.45 Uhr/13:00 Uhr
Die Möglichkeit einer Nachmittagsbetreuung: - 12:30 – 13:00 Uhr: Das Team vom Waldkindergarten bringt die Kinder mit dem BRK Auto in das Kringelland
- 12:00 – 14:00 Uhr: Mittagessen
- 12:00 - 17:00 Uhr: Freispiel
Ein Tag in unserer Einrichtung
- Gemeinsames Treffen am Bring- und Abholplatz von 7:50 Uhr – 8.00 Uhr
- Morgenkreis
- Freispiel / gezielte Beschäftigungen
- Gemeinsame Brotzeit
- Freispiel / gezielte Beschäftigungen
- Abholen
Unsere Räumlichkeiten

Im sogenannten „Hackegarten“, der in unmittelbarer Nähe zur BRK-Geschäftsstelle liegt konnte ein hervorragender Standort gefunden werden.
Bei den Dillinger Auwaldzwergen handelt es sich um einen reinen Waldkindergarten und folgt dem Leitgedanken, dass sich die Kinder täglich und bei jedem Wetter im Wald aufhalten. Nur bei extremen Witterungsbedingungen wird der Schutzraum in der BRK-Geschäftsstelle aufgesucht.
Was uns sonst noch wichtig ist

- Stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Eltern und Kinder
- Wetterfeste Kleidung
- Eine gesunde Brotzeit
- Eltern, die hinter dem Konzept stehen