AKTIVITÄTEN und WORKSHOPS
AKTIVITÄTEN
Unser Team verfügt über vielfältige Ressourcen/Stärken, die in Fortbildungen/Weiterbildungen immer wieder vertieft werden. Diese lassen wir in unsere Jahresprojekte miteinfließen. Besonders großen Wert legen wir auf:
1. Sprache
Die Sprache ist mitunter die wichtigste Kompetenz, die es zu lernen gilt. Denn die Sprache beeinflusst unseren Gemeinschaftsanschluss, Erfolgserlebnisse in der Schule/Ausbildung und den Einstieg in die Berufswelt. Einer der wichtigsten Schwerpunkte der Sprachförderung ist somit die Grundwortschatzvermittlung, denn ein Zitat lautet:
"Jedes Wort, das ein Kind nicht kennt, ist ein Gedanke, den es nicht denkt."
Da es Kindern aus verschiedenen Gründen oft sehr schwer fällt die deutsche Sprache fehlerfrei zu erlernen, legen wir großen Wert darauf, sie bestmöglich zu unterstützen. Neben der alltäglichen Sprachförderung durch Spiele, Lieder, Geschichten, Fingerspiele usw. gibt es bei uns in der Einrichtung noch folgende Sprachprojekte:
Die "Sprachknirpse" legen los!
Eine Erzieherin bietet das Projekt in entwicklungsgerechten Kleingruppen für 4-5 jährige Kinder an. Der Kurs findet einmal pro Woche statt und orientiert sich an den Stärken und Schwächen der jeweiligen Kinder. Die Kinder lernen dort spielerisch neue Wörter für ihren Lebensalltag und erfahren, dass Sprache keine Hemmschwelle sein muss. Besonders in diesen Kleingruppen, die von Akzeptanz geprägt sind, trauen sich die Kinder die Sprache auszuprobieren und sich zu öffnen.
Vorkurs Deutsch 240 für die Vorschulkinder
Der Vorkurs Deutsch umfasst 240 Schulstunden und wird meist von einer Grundschullehrerin der Luitpoldschule, einmal in der Woche in unserer Einrichtung durchgeführt. Die Lehrer machen sich hier schon einmal mit den zukünftigen Schülern vertraut und fördern sie individuell in ihrer Sprachkompetenz. Besonders intensiviert werden hier das Sprachgefühl, die Wortschatzerweiterung und das Sprachverständnis, aber auch der Satzbau und die Grammatik spielen hier schon eine wesentliche Rolle.
Lesepatin
Seit 2013 besucht uns im 14-tägigen Rhythmus (Kiga) und wöchentlichen Rhythmus (Krippe) eine Lesepatin von der "Freiwilligenagentur Sonnenschein".
Sie liest den Kindern in Klein- und auch Großgruppen Bilderbücher vor oder behandelt Sachthemen. Das Vorlesen von Märchen, Geschichten und Bilderbüchern ist ein wichtiger Teil in der Sprachförderung und somit bereits ein fester Bestandteil in unserem Alltag.
Bundesweiter Vorlesetag
Daran nehmen wir seit Jahren gerne teil. Meist liest unser Team an diesem Tag den Kindern verschiedene Bilderbücher/Geschichten vor. Jedoch waren auch schon unsere frühere Oberbürgermeisterin Carda Seidel, unser früherer Geschäftsführer Wolfgang Schur, Schauspieler des Theater Ansbachs oder Mamas/Papas und auch Großeltern in das Vorlesen involviert.
2. Musik
Singkreis - Gemeinsames Singen aller Gruppen
Wir haben das Singen und Musizieren in unseren täglichen Ablauf mit einbezogen. Daher treffen sich alle Kinder einmal im Monat, um gemeinsam ihre gelernten Lieder zu singen. Hierbei wird nicht nur das Gemeinschaftsgefühl der Kitakinder gestärkt, sondern auch die Freude am gemeinsamen Singen und Vorsingen. Die Kinder überlegen gemeinsam mit den Erziehern, welche Lieder und Kreisspiele vorgetragen werden. Die Vielfalt aus alten Klassikern und modernen Liedern und der individuellen Note jeder Gruppe, machen diesen Singkreis immer zu einem besonderen Erlebnis für alle.
Aktionstag Musik in Bayern Seit 2014 nehmen wir jährlich daran teil. Dieser wird wie ein riesengroßer Singkreis gestaltet. Mamas und Papas dürfen am Vormittag gerne daran teilnehmen und uns beim Singen und Musizieren unterstützen.
3. Soziale Kompetenz
Was wäre eine Gemeinschaft ohne jeden Einzelnen. Deshalb ist es besonders wichtig, bei jedem einzelnen anzufangen, um die Kinder für ein harmonisches Miteinander zu sensibilisieren und sie zu einem sozialen Mitmenschen zu formen.
Kindergarten-plus - Ein Programm der Deutschen Liga für das Kind
Kiga-plus ist ein Bildungs- und Präventionsprogramm zur Stärkung der kindlichen Persönlichkeit. Es richtet sich an alle 4-5 Jährigen der Einrichtung. Es wird einmal pro Woche gruppenintern angeboten und besteht aus neun aufeinander aufbauenden Modulen. Die Kinder werden von den zwei Spielfiguren "Tim und Tula" durch das Programm begleitet. Mit Hilfe von Spielszenen, praktischen Übungen, Liedern und anhand von Bildern können die Kinder ihren Körper intensiver erleben, ihre Gefühle kennenlernen und ihre Empfindungen bewusst ausdrücken und reflektieren.
Kindergarten-plus START - Alltagsintegrierte Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
In das Programm werden zwei bis vierjährige Kinder einbezogen. Um ihr geistiges Potenzial entfalten und nutzen zu können, brauchen sie eine starke Persönlichkeit. Neben der kognitiven Fähigkeit, stehen daher die sozialen und gefühlsbezogenen Fähigkeiten im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Acht aufeinander aufbauende Module werden mit den Kleinsten mitten in der Freispielzeit mit Hilfe kleiner Püppchen vermittelt (z.B. Ich in der Kita, Wir gemeinsam, Meine Sinne uvm.).
Selbstbehauptungskurs für die Vorschulkinder
Seit einigen Jahren bieten wir in unserer Einrichtung einenSelbstbehauptungskurs, geführt von Michael Lewerenz an, da die Kinder, unserer Meinung nach, in der heutigen Zeit immer mehr auf das Konfliktleben in der Schule vorbereitet werden müssen. Mit dem Übergang zum Schulkind treten die Kinder aus einem relativ beschützten Bereich in der Kindertagesstätte, in eine Welt mit neuen Regeln, Unsicherheiten, Konflikten und Auseinandersetzungen, ein. In dem Kurs lernen die Vorschulkinder unter anderem, sich und andere besser einzuschätzen, sich mit Worten - und im Notfall auch körperlich - zu verteidigen, Gefühle zu äußern, ohne andere zu verletzen und Nähe und Distanz besser einzuschätzen.
4. Naturerfahrung
Waldtage der einzelnen Gruppen
Da der Lebensraum "Wald" für uns eine große Bedeutung hat, haben wir konzeptionell beschlossen einen monatlichen "Waldtag" einzuführen. Neben unseren regelmäßigen kürzeren Waldbesuchen gehen wir auch einmal im Monat mit jeder Gruppe Vormittags in den Wald. Nach einem ausgiebigen Frühstück auf dem Waldboden (an warmen Tagen) und dem anschließendem Freispiel, welches zum Experimentieren und Erkunden und vielen Rollenspielen einlädt, werden in Klein -und Großgruppen verschiedene Angebote mit den Kindern durchgeführt. Die Kinder lernen hier den Wald als Erfahrungsfeld der Sinne kennen und erfahren über die Bedeutung eines gesunden Ökosystems.
5. WORKSHOPS
Jedes Jahr bieten unsere Mitarbeiter selbst ausgewählte Workshops an. Diese werden anhand unserer Qualitätssicherung (Elternbefragung) nach Themen ausgesucht. Jedes Kind hat so die Möglichkeit sich über das Jahr in zwei Workshops einzutragen.
Ab Januar 2024 finden folgende Workshops statt:
Für Vorschulkinder:
FORSCHEN mit Luft-Strom und Wasser
ABENTEUER IM WELTALL: Werde ein kleiner Astronaut!
MÄRCHEN-AG,
Auf ENTDECKUNGSTOUR in Wald, Wiese, Bach und Weiher
Für mittlere Kinder:
Wir basteln MUSIKINSTRUMENTE
SINNE-SAFARI: Auf Entdeckungsreise mit deinen Superkräften
DONNERWETTER- Was für ein Wetter!
Heimische VÖFEL
Für kleine Kinder:
FARBEXPLOSION: Encaustik, Kullerbilder, Klatschbilder und Drucken
Komm mit, wir BEWEGEN uns!
WACHSEN und größer werden
Wir machen MUSIK mit Orffinstrumenten