Schwerpunkte in der VAB Kita Nordlicht
Ein wichtiges Erziehungsziel ist, dass Kinder lernen, ihre eigenen Ideen, Wünsche und Bedürfnisse wahrnehmen und äußern.
Die Arbeit der VAB Kita Nordlicht zeichnet sich dadurch aus, den Kindern die Möglichkeit zu geben sich zu selbstbewussten und selbstständigen Persönlichkeiten zu entwickeln. Das beinhaltet den Kindern möglichst viele Entscheidungsfreiheiten zu lassen um eine individuelle Lebensperspektive entwickeln zu können. Hierbei ist die Autonomie genauso wichtig wie das Sozialverhalten
Förderung der Kompetenz
In unserer pädagogischen Arbeit ist uns wichtig, den Kindern Raum zu geben, in dem sie sich ausprobieren können, um ihre eigenen Kompetenzen kennenzulernen, weiter auszubauen und zu verfestigen.
Wir möchten den Kindern ermöglichen, vielfältige Erfahrungen in den unterschiedlichen Kompetenzbereichen, wie der Ich-, Sozial-, Sach-u. Methodenkompetenz zu machen, um ihre Persönlichkeit ganzheitlich zu entwickeln. Wir unterstützen Kinder in ihrer Neugier. Durch Ausprobieren sollen sie ihr Repertoire in Bezug auf ihre Entscheidungen, ihre Handlungen, ihr Verhalten und ihre Emotionen entwickeln.
Das Zusammenwirken der Kompetenzbereiche fördert die Resilienz der Kinder. Sie werden widerstandsfähiger gegenüber Anforderungen im Alltag. Wir motivieren Kinder in ihrem Tun mit all ihren Stärken und nehmen ihre eigene Wahrnehmung ernst. Durch viele Erfahrung in der Gruppe im sozialen Miteinander, geprägt von Lob und Anerkennung, verinnerlichen sie ein positives Selbstbild über ihre Kompetenzen.
Die Partizipation
Ein wichtiges Erziehungsziel ist für uns Kinder zu befähigen, ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse wahrzunehmen und diese zu äußern. Sie sollen lernen in Diskussionen ihre Meinung auszusprechen zu vertreten und Meinungen anderer zu akzeptieren. Voraussetzung hierfür ist es den Kindern aktiv zu zuhören und sie zu befähigen Empathie zu entwickeln. Bei den jüngeren Kindern, die noch lernen die Sprache zu bilden, ist es wichtig das Kind im Alltag zu beobachten und Bedürfnisse bzw. nonverbale Äußerungen anhand von Gestik, Mimik und Verhalten im Gruppengeschehen wahrzunehmen und einzubeziehen. Im Gespräch begeben wir uns auf Augenhöhe der Kinder und motivieren sie sich mitzuteilen. Wir nehmen die Meinungen der Kinder ernst und begegnen ihnen wertschätzend. Partizipation findet somit auch alltagsintegriert statt. Durch Rückfragen versuchen wir die Perspektive der Kinder nachzuvollziehen oder im Meinungsaustausch mit anderen Kindern zu erweitern. Wir möchten die Kinder darin unterstützen Entscheidungen zu treffen, selbstständig zu handeln und den Alltag mitzugestalten. Das heißt bei Entscheidungen, die die Kinder betreffen, werden diese mit einbezogen. Ihre Meinung wird anerkannt und gleichzeitig werden sie in ihrer Selbstständigkeit gefördert.
Das freie Spiel
Die Kinder lernen im freien Spiel die Fähigkeit eigene Bedürfnisse zu erkennen und umzusetzen. Durch das selbstbestimmte Spiel können Kinder ihre kindliche Neugier ausleben, Erfahrungen sammeln und durch ständiges Wiederholen ihr Handlungsrepertoire erweitern. Erlebnisse, Konflikte und Ängste bewältigen die Kinder im Spiel.
Kognitive, soziale, emotionale, motorische und feinmotorische Fähigkeiten werden aufgebaut und die Aufmerksamkeit, Konzentration, Wahrnehmung, Sprache und Kommunikation gefördert. Im Spiel erleben Kinder Situationen, die sie in ihrem Tun bestätigen und ihr Selbstwertgefühl steigern. Wir unterstützen die Kinder ihr inneres Erleben auszudrücken und mit den Gegebenheiten auseinanderzusetzen, um Prozesse sinnvoll abzuschließen. Hierbei können die Kinder die unterschiedlichen Räumlichkeiten nutzen und ihren Interessen nachgehen. Durch gezielte Beobachtungen begleiten wir die Kinder und geben Hilfestellung oder unterstützen sie in ihrem Tun.
Alltagsintegrierte Sprachbildung
Die Sprachbildung die im pädagogischen Alltag der VAB Kita Nordlicht stattfindet, orientiert sich an individuellen Sprachentwicklungsverläufen. Die pädagogischen Fachkräfte unterstützen den Bildungsprozess eines jeden Kindes in umfassender Weise. Sie greifen vielfältige Situationen im Alltag auf und stellen eine sprachanregende Umgebung bereit. Bei der Auswahl von Themen und Angeboten orientieren sie sich an den Lebenswelten und den individuellen Interessen der Kinder. Die Fachkräfte sind sich ihrer Rolle als wichtiges Sprachvorbild bewusst und unterstützen jedes Kind, ausgehend von seinen individuellen Sprachkompetenzen in seiner weiteren sprachlichen Entwicklung. Sprache ist nicht losgelöst vom pädagogischen Alltag zu betrachten, weshalb alle Bildungsbereiche im Rahmen der Alltagsintegrierten Sprachbildung zum Tragen kommen.
Schwerpunkt unserer Sprachbildung ist es, dem Kind im Alltag ein sprachanregendes Umfeld und vielfältige Situationen zum Spracherwerb und der Umsetzung zu bereiten
Bildungsbereiche
Wir bieten den Kindern einen klar strukturierten Alltag, mit festen Ritualen, an dem sie sich orientieren und in den sie sich einbringen können. Anhand von Beobachtungen und gehen wir auf entwicklungsspezifische Themen der Kinder ein und sprechen ihre Bedürfnisse in den verschiedenen Bildungsbereichen an.
Die 10 Bildungsbereiche
- Bewegung
- Körper, Gesundheit und Ernährung
- Sprache und Kommunikation
- Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung
- Musisch-ästhetische Bildung
- Religion und Ethik
- Mathematische Bildung
- Naturwissenschaften und Technik
- ökologische Bildung
- Medien