Kinderhaus Bergstraße

Kinderkrippe ( 1 - 3 Jahre)
Basispunkte unserer pädagogischen Arbeit
Grundlage unserer Arbeit ist der "Hessische Bildungs- und Erziehungsplan". Wir arbeiten in einem geschlossenem Konzept mit dem gruppenpädagogischen Ansatz der "Nestgruppe". Dies bedeutet, dass jede Gruppe einen eigenen Gruppenraum und feste Bezugserzieher/innen besitzt. In unserer Einrichtung gibt es vier Krippengruppen, in denen jeweils bis zu 12 Kindern betreut werden können. Jeweils zwei Gruppen bilden ein Tandem.
Als Familienergänzende Betreuungseinrichtung ist uns die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern besonders wichtig. Mit einer behutsamen Eingewöhnung möchten wir Ihrem Kind die Trennung von der vertrauten Umgebung in der Familie erleichtern. Wir orientieren uns dabei an dem "Berliner Eingewöhnungsmodell".
Die Beziehungen der Erzieher/innen zum Kind zeichnen sich durch Empathie, Respekt und Wertschätzung aus. Jedes Kind wird als einzigartige Persönlichkeit wahrgenommen.Frühkindliche Bildung betrachten wir als einen "sozialen Kooperationsprozess", indem die vielfältigen kindlichen Kompetenzen gestärkt werden und somit die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes unterstützt wird.
Wir messen der Raumqualität für die Krippenarbeit besondere Bedeutung zu. Sie ist ausgerichtet nach den umfassenden Bedürfnissen der Ein- bis Dreijährigen und bietet folgende Bereiche:
- Essen und Genießen
- Kuscheln, Ruhen und Schlafen
- Körperpflege
- Bewegung und Wahrnehmung
- Kreatives Gestalten
- Rollenspiele
- Verstecke und Rückzugsecken
- Treffpunkte und Versammlungsorte
- Naturerfahrungsräume
Die professionelle Kompetenz der pädagogischen Fachkräfte ist die Voraussetzung für eine verantwortliche, situationsorientierte Arbeit mit "Kleinstkindern". Begleitende Fort- und Weiterbildungen gehören bei uns zum beruflichen Selbstverständnis.
Kindergarten ( 3- 6 Jahre)
Basispunkte unserer pädagogischen Arbeit
Der "Hessische Bildungs- und Erziehungsplan" bildet die Grundlage unserer Arbeit mit den Kindern. Frühkindliche Bildung betrachten wir als einen "sozialen Kooperationsprozess", indem die vielfältigen kindlichen Kompetenzen gestärkt werden und somit die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes unterstützt wird.
In unserem "offenen Betreuungskonzept" haben wir durchdachte strukturelle Voraussetzungen, so dass Kinder und Eltern ein hohes Maß an Sicherheit, Orientierung und Verbindlichkeit vorfinden. In drei Gruppen werden jeweils bis zu 25 Kinder betreut. Jede Gruppe hat ihren festen Gruppenraum, somit auch feste Bezugserzieher/innen. Der Raumqualität messen wir besondere Bedeutung zu. Sie ist ausgerichtet an die umfassenden Bedürfnissen der Drei- bis Sechsjährigen Kinder. Dem Raumkonzept liegt der pädagogische Ansatz "Stammgruppen mit ausgewählten Lern- und Erfahrungsbereichen" zu Grunde.
Wir unterstützen beim Entwickeln von sozialer Kompetenzen:
- Kommunikationsfähigkeit
- Verantwortung gegenüber anderen Menschen
- Konfliktmanagement
- Sensibilität und Achtung vor "Anders sein"
- Fähigkeit zum demokratischen Handeln
Im Vorschulbereich werden verschiedenen Projekte und Aktionen in Kooperation mit der örtlichen Grundschule angeboten.
Die Beziehungen der Erzieher/innen zum Kind zeichnen sich durch Empathie, Respekt und Wertschätzung aus. Jedes Kind wird als "einzigartige Persönlichkeit" wahrgenommen.
Die professionelle Kompetenz der pädagogischen Fachkräfte ist die Voraussetzung für eine verantwortliche, situationsorientierte Arbeit mit Kindergartenkindern. Begleitende Fort- und Weiterbildungen gehören bei uns zum beruflichen Selbstverständnis.
Die Eltern der Kinder sind bei uns herzlich willkommen. Als familienergänzende Betreuungseinrichtung ist uns die Erziehungspartnerschaft besonders wichtig. Wir sind Kommunikationspunkt für "alt und Jung" und arbeiten gerne mit örtlichen Vereinen und Institutionen zusammen.
Tagesablauf
U3 - Bereich
Ab 07:00 Uhr Ankunft der Kinder
08:30 Uhr Morgenkreis
09:00 – 09:30 Uhr Frühstückszeit
09:30 – 11:30 Uhr Freispiel, Ausflüge, Beschäftigungsangebote
11:30 – 15:00 Uhr Mittagessen/Mittagsruhe/Schlafenszeit
15:15 Uhr Nachmittagssnack
Bis 17:00 Uhr Freispiel
Ü3 - Bereich
07:00 – 09:00 Uhr Ankunft der Kinder
08:00 – 10:00 Uhr Frühstückszeit
Bis 11:00 Uhr Freispiel, Ausflüge, Projektarbeit, Beschäftigungsangebote, Spielplatz
11:00 – 12:00 Uhr Stammgruppe
12:00 – 13:30 Uhr Mittagessenszeit
14:00 – 15:00 Uhr Ruhephase
15:15 Uhr Nachmittagssnack
Bis 17:00 Uhr Freispiel