Ev. Kindergarten Noah
Konzeption/pädagogische Ausrichtung

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Persönlichkeit eines Jeden. Wir respektieren und achten jedes Kind als Geschöpf Gottes. Bei uns darf jeder so sein wie er ist und sich entsprechend seines eigenen inneren Bauplans entfalten.
Inklusion ist mehr als Integration: Wir schätzen eine Pädagogik der Vielfalt.
Die Qualität unserer pädagogischen Arbeit wird mit Hilfe eines Qualitätsmanagementsystems "Evangelisches Gütesigel Beta" entwickelt und gesichert. Die Qualität unserer Kindergartenarbeit wird damit extern anhand von Standards überprüft.
Partizipation ist ein Recht von Kindern. Wir arebiten nach dem Konzept "Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita (MuM)". Wir vertstehen die Kita als demokratischen Ort und haben Partizipation strukturell verankert. Die Beteiligung der KInder ist eine notwendige Voraussetzung für gelingende (Selbst-) Bildungsprozesse der Kinder. Durch eine Kooperation mit der Bertelsmann- Stiftung im Projekt "jung bewegt" wird das Konzept "MuM" umgesetzt.
Aufnahmekriterien
- Geschwisterkinder in der Einrichtung
- Geburtsdatum
- Berufstätigkeit
- Besondere Belastungen der Familie (wie alleinerziehend, Pflege, Förderbedarf, SPFH)
- Zugehörigkeit der Familie zur Evangelischen Kirche und/oder einer religiösen Gemeinschaft
Punkte 1 und 2 bilden die zentralen Kriterien und werden deutlich höher bewertet als Pkt. 3 bis 5
Besondere Angebote
Wir spielen, lernen toben und leben in der Natur. Unser großes Außengelände bietet dafür eine Menge Platz. Der reicht uns aber nicht immer. Dann geht es zu Waldtagen und Ausflügen in den Wald in der schönen Umgebung.
Zwei Häuser - eine Einrichtung: In zwei Häusern spielen und lernen Kinder von zwei bis sechs Jahren und haben dort ihre Bezugserzieher*innen. Jedoch stehen die Türen der Gebäude stets für alle Kinder offen. Wir kommen gerne zusammen, um gemeinsam zu singen und zu spielen.
Und dass die Kinder ihren Ort zum Spielen selbst auch über die Hausgrenzen hinaus aussuchen, das ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Irgendwann ist die schöne Zeit in der KiTa vorbei. Wir bereiten unsere Vorschulkinder auch darauf gut vor. In unsere offene Arbeit sind daher Projekte der Vorschularbeit integriert.
Der Präventionskurs „Mut tut gut!“ ist fester Bestandteil des letzten Kindergartenjahres. Darüber hinaus entscheiden die Kinder, was für sie im letzten Kindergartenjahr besonders wichtig ist. Z.B.können die Vorschulkinder die Polizei in Unna oder die örtliche Feuerwehr besuchen.
- Ein sehr weitläufiges Außengelände mit vielfältigen Möglichkeiten für naturnahes Lernen und viel Bewegung im Freien.
- Räume mit unterschiedlichem Schwerpunkt und den Interessen der Kinder angepasst zur Förderung selbstbestimmter Tätigkeiten.
- Bei uns gibt es:
- ein Atelier,
- Rollenspiel- und Konstruktionsraum,
- eine Bücher- und Leseecke
- sowie einen großen Bewegungsraum.
- Frühstückscafé
- Besprechungskreise zum Abschluss des Vormittags. Hier haben die Kinder Gelegenheit über ihren Tag zu sprechen und gemeinsame Entscheidungen zu treffen.
- Sing- und Spielkreise
- regelmäßiger Kindergartengottesdienst
- Familien-Gottesdienste zu Ostern und Erntedank
- Wir verstehen uns als Teil der Dorfgemeinschaft
Träger

Das Kindergartenwerk im Ev. Kirchenkreis Unna ist ein Verbund von über 21 Tageseinrichtungen für Kinder in Bergkamen, Unna, Holzwickede und Fröndenberg. Gemeinsam organisieren und planen wir die Arbeit mit den Jüngsten in unseren Einrichtungen. In diesem Netzwerk unterstützen und beraten wir uns professionell. Davon profitieren Sie als Eltern und letztlich auch Ihr Kind.